Eine Leine voller Socken

Bad Heilbrunn – Nein, auf der Wäscheleine, die hauptamtliche Mitarbeiter des Hospizvereins im Pfaffenwinkel in die Höhe halten, waren viele bunte Socken nicht zum Trocknen aufgehängt. Bei zwei Personalversammlungen wollten sich die Mitarbeiter mit ihrer Aktion vielmehr bei Maria Zauner aus Bad Heilbrunn bedanken. Wollten danke sagen dafür, dass sie im Winter warme Füße haben.
Maria Zauner strickt mit Begeisterung das ganze Jahr über und seit sechs Jahren auch Socken für den Hospizverein, dessen Arbeit ihr sehr am Herzen liegt. Wurden zuletzt immer ehrenamtliche Hospizbegleiter damit bedacht, so freuten sich diesmal die Hauptamtlichen von Hospizverein und Palliahome über die wärmende Spende. Übergeben hatte Maria Zauner die Körbe voller Socken an Karin Sonnenstuhl vom Team des ambulanten Hospizdienstes.
80 Paar Socken in verschiedenen Größen hat Maria Zauner heuer gestrickt. Was für eine Dimension das ist, zeigen einige Zahlen: Für ein Paar Socken braucht es 100 Gramm Wolle, also ein Knäuel, das eine Lauflänge von 420 Metern hat. Abgewickelt und zusammengerechnet hat die Wolle für 80 Paar Socken folgedessen 80 mal 420 Meter Lauflänge, also 33.600 Meter oder 33,6 Kilometer! „Luftlinie ist das ja von Bad Heilbrunn bis fast nach München“, staunte Zauner lachend angesichts dieses Zahlenspiels.

Text: Monika Brandmaier/Fotos: Hospizverein

Danke für den Erlös von „Zeitlassn“ in Murnau

Danke♥️Danke: Bei der letzten Veranstaltung „Zeitlassn … mit Volksmusik“ der Camerloher Musikschule Murnau in St. Nikolaus kamen knapp 1.000 € an Spenden für das Projekt „Zwei Hospize in Polling- Erwachsenenhospiz und Kinderhospiz“ zusammen, die der Obersöcheringer Männerchor noch auf diesen Betrag aufgerundet hat. Mitwirkende waren die Eschenloher Bläser, die Sunnabankl Musi und bei einigen Stücken der Männerchor mit dem Maranathachor gemeinsam. Moderiert hatte Renate Dodell. Dem Publikum hat‘s gefallen. Schon bei der Veranstaltung Anfang August waren knapp 600 € gespendet worden.

Gymnasium Penzberg spendet für Zukunftsprojekt

Am 22. Juli 2022 fand im Rahmen der Festwoche zum 40 jährigen Bestehen des Gymnasiums ein Sommerfest statt, welches durch den Elternbeirat mitorganisiert und mit der Hilfe zahlreicher Eltern und der ganzen Schulfamilie durchgeführt wurde. Alle zusätzlichen Einnahmen dieses erfolgreichen und wunderbaren Abends werde an den Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V. für sein Zukunftsprojekt „Zwei Hospize in Polling“ gespendet. Dieses Projekt umfasst die Erweiterung des bestehenden stationären Hospizes durch den Hospizverein und die Errichtung eines teilstationären Kinderhospizes der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM).

 

Gleich am ersten Schultag hatte der Elternbeirat für Frau Krauß die freudige Nachricht, dass an diesem Sommerabend im Juli rund 500€ zusammengekommen sind – durch Einnahmen, aber auch durch Spenden der Eltern und Gäste. Dieser Betrag wurde nun durch den Elternbeirat sogar noch auf 1.000€ aufgerundet, weil einige Mitglieder auf die Erstattung der Auslagen verzichteten oder selbst für diesen guten Zweck spendeten. Da der Elternbeirat des Gymnasiums traditionell am ersten Schultag ein Elterncafé für die Eltern der neuen 5. Klassen veranstaltet, konnte dieser Termin gleich für die Übergabe der Spendeneinnahmen an den Hospizverein genutzt werden.

Mark Harmann (Vorsitzender Elternbeirat Gymnasium Penzberg): „Ich bin sehr glücklich, dass wir mit dieser Spende einen kleinen Beitrag für das Kinderhospiz leisten können. Dass unser Elternbeiratsteam die Summe noch einmal fast verdoppelt hat, begeistert mich noch heute. Hoffentlich können wir noch viele Organisationen und Menschen motivieren, dieses so wichtige Projekt tatkräftig zu unterstützen.“

Text: Mark Hartmann

5300 Euro für das Zukunftsprojekt

Der Hospizverein im Pfaffenwinkel liegt dem Innerwheel-Club Pfaffenwinkel sehr am Herzen. Seit Jahren unterstützt er dessen Arbeit mit dem Erlös aus Aktionen. Auch diesmal haben die Damen großzügig gespendet. Die Summe von 5300 Euro stand auf dem großen symbolischen Scheck, den sie im Hospizgarten überreichten. Das Geld soll in das Zukunftsprojekt des Hospizvereins fließen, das neben einer Erweiterung des Hospizes in Polling auch die Errichtung eines teilstationären Kinderhospizes durch die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) vorsieht. Herzlich bedankt für die Spende haben sich bei Präsidentin Gabriele Ahl-Pokorny (3.v.re.) und den Innerwheel-Damen namens des Hospizvereins Geschäftsführer Steffen Röger (3.v.li.) und Jakob Schaetz (li.), Vorstandsmitglied der Stiftung Hospizverein sowie Simone Kraus von AKM (5.v.li.).

Dass die Spende so hoch ausfiel, hat der Innerwheel-Club in erster Linie Comedian Chris Böttcher und dessen Manager zu verdanken, die heuer bei einem Kabarettabend in Iffeldorf zugunsten des Zukunftsprojekts auf ihre Gagen verzichteten. Roche Penzberg hat 500 Euro beigesteuert und mit eingeflossen ist auch der Erlös des „Black Friday“ im vergangenen Jahr. Bei dieser Aktion verkaufen die Innerwheel-Damen an einem Stand im Kaufhaus Rid all das, was sie früher auch auf dem mittlerweile aus ihrem Programm gestrichenen Weilheimer Weihnachtsmarkt im Sortiment hatten.

„Black Friday“ von Innerwheel ist heuer am 25./26. November im Kaufhaus Rid und dabei will der Club den Hospizverein erneut unterstützen.

Text/Foto: Monika Brandmaier

Vergelt’s Gott an das Brauhaus-Team

„Wir haben großen Respekt vor der Leistung des Hospizvereins“, sagt Rosi Weiland, Wirtin des Herrschinger Brauhauses, die durch den Tod ihres Bruders von dem Verein erfahren hatte. Ihr und ihrem Mann Simon sei es deshalb ein Anliegen, den Verein zu unterstützen und etwas zurückzugeben nach dem Motto „mit kleinen Sachen Gutes machen“. Getan haben die Wirtsleute das zusammen mit Brauhaus-Geschäftsführer David Frick (2.v.li.) bei einem Besuch in Polling, bei dem sie eine Spende von 1000 Euro überreichten. Der Betrag setzt sich unter anderem zusammen aus dem Erlös eines Kirchweihmarkts am Brauhaus samt Kirtahutschn. Geplant hatten die Wirtsleute ursprünglich 500 Euro. Die Geschäftsführung jedoch verdoppelte die Spende, für die namens des Hospizvereins dessen stellvertretender Vorsitzender Thomas Dorsch (li.) und Geschäftsführer Steffen Röger (re.) ein herzliches Vergelt’s Gott sagten.

Text/Foto: Monika Brandmaier

Herzenswünsche statt Weihnachtskarten

Weil die Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg auch heuer auf Weihnachtskarten verzichtet und das Geld stattdessen spendet, kann sich der Hospizverein im Pfaffenwinkel über 2500 Euro freuen. Der Vorstand der Kreissparkasse hatte die Mitarbeiter aufgerufen, Herzenswünsche zu äußern beziehungsweise Organisationen zu nennen, die sie gerne unterstützen möchten. Melanie Bauer nannte hier den Hospizverein, dessen Arbeit ihr sehr am Herzen liegt. Sie war vor einigen Jahren auf den Hospizverein aufmerksam geworden, der am Kloster in Polling einen Anbau plant. Ein Teilbereich wird in Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Kinderhospiz München (AKM) errichtet, damit dort auch schwerkranke Kinder betreut werden können. „Durch die Standorte Tutzing, Herrsching und einigen weiteren in unserem Geschäftsgebiet, war es uns als Kreissparkasse möglich, hier zu unterstützen“, so Bauer.
Aus den eingereichten Vorschlägen entschied sich der Vorstand unter anderem für Melanie Bauers Herzenswunsch und unterstützt diesen mit 2500 Euro. Übergeben durfte sie die Spende in Form eines symbolischen Sparschweins an Hospizvereins-Geschäftsführer Steffen Röger und Vorstandsmitglied Angelika Klennert, die für die Zuwendung ein herzliches Vergelt’s Gott sagten. Melanie Bauer ihrerseits bedankt sich bei Sparkassenvorstand Andreas Frühschütz und allen Kolleginnen und Kollegen, „die es mir ermöglicht haben, meinen Herzenswunsch zu überbringen“.

Text/Foto: Monika Brandmaier

Spendenübergabe im Hospizgarten: v.li. Angelika Klennert, Melanie Bauer, Steffen Röger

 

Der Winter naht – Reifenwechsel für den guten Zweck

bereits zum 3. Mal bietet das Auto-Service-Center Wittig eine Reifenwechselaktion zu Gunsten des Hospizvereins an. Samstag 22.10.2022 und 05.11.2022 jeweils zwischen 9 und 12 Uhr. Die Hälfte der Einnahmen gehen an den Hospizverein im Pfaffenwinkel. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.

Großzügige Spende der Wiedemanns

Aus ganzem Herzen unterstützen Sepp und Isolde Wiedemann aus Weilheim die Arbeit des Hospizvereins.

Im Vorfeld der Jubiläumsveranstaltung in Bernried hat Sepp Wiedemann aus eigener Initiative einen Infostand mit Kartenvorverkauf am Marienplatz in Weilheim organisiert und durchgeführt. Und bei der Veranstaltung selbst haben die beiden dem Verein die Bühnen- und Lichttechnik zur Verfügung gestellt. Vorsitzende Renate Dodell und Schatzmeister Reinhold Socher bedankten sich bei der Spendenübergabe sehr herzlich. Und die Wiedemanns versicherten, den Verein weiter zu unterstützen.

Qwiek.up für das Hospiz

Von dieser Spende der Otto-Hellmeier-Stiftung über 10.000 Euro profitieren Mitarbeiter und Gäste im Hospiz Pfaffenwinkel in Polling gleichermaßen. Angeschafft wurde ein so genanntes Qwiek.up, ein modernes Gerät mit verschiedenen audiovisuellen Modulen, das vorwiegend in der Pflege und Altenpflege, bei Demenz oder auch Delir eingesetzt wird. Mit der Projektion von Bildern an Wand oder Decke und begleitet von Musik können sich Patienten beruhigen oder auch erinnern, wodurch auch Pflege und Betreuung in schwierigen Situationen erleichtert werden können. 

Bei einem Besuch im Hospiz, wo sich Thomas Dorsch als 2. Vorsitzender des Hospizvereins im Pfaffenwinkel (links im Bild) herzlich für die Spende bedankte, konnten sich Vertreter der Otto-Hellmeier – (von rechts) Stiftungs-Vorstandsvorsitzender Urban Schaidhauf, 2. Vorstand Max Wagner sowie die Stiftungsräte Rudolf Zemek, Albertine Kapfer und Dr. Irmingard Fissl – in Bild davon machen, wie das Qwiek.up funktioniert und wie es beim Hospizverein eingesetzt werden kann.

Lions-Clubs im Oberland spenden für Hospiz-Projekt

Wir bedanken uns sehr herzlich

Artikel Kreisbote (mehr …)