Die Hospizidee
ist alt. Im Mittelalter wurden am Rande der weitverzweigten Pilgerstraßen Hospize (Herbergen) als Orte der christlichen Gastfreundschaft errichtet. Dort wurde müden, kranken oder auch sterbenden Menschen geholfen.
Die Hospizbewegung unserer Tage, die von der Ärztin Cicely Saunders in England nach 1945 gegründet wurde, möchte es den Schwerkranken und Sterbenden ermöglichen, in vertrauter und geborgener Umgebung nicht zu leiden, sondern „bis zuletzt zu leben“. Das Sterben wird dabei als Teil des Lebens betrachtet, der weder verkürzt noch künstlich verlängert werden soll. Diese lebensbejahende Grundhaltung schließt aktive Sterbehilfe aus.
Daraus entwickelte sich auch bei uns eine bürgerschaftliche Bewegung, der wir uns verpflichtet fühlen. Wir sind dankbar, dass viele Menschen sich dieser gesellschaftlichen Verantwortung ebenfalls bewusst sind und uns mit Spenden unterstützen.
Organisation
Der Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
wurde 1992 gegründet. Seitdem besteht das ambulante Hospizteam mit Sitz in Bernried am Starnberger See, ab Oktober 2018 in Polling.
2002 wurde das Hospiz Pfaffenwinkel im Kloster Polling eröffnet, bis 2015 mit 8 Betten, seitdem mit 10 Betten.
2009 wird die Stiftung „Hospizverein im Pfaffenwinkel“ gegründet.
So sind wir organisiert
Konzepte
Sie können die Konzepte online als PDF öffnen. Klicken Sie einfach auf den Link.
1. Schutzkonzept
0014_Schutzkonzept zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt_2B_2022.12