Aktuelles & Presse
Fast 17.000 Stunden Ehrenamt

So viele Stunden haben unsere ehrenamtliche Hospizbegleiter 2016 geleistet. Ein herzliches Vergelt´s Gott jedem einzelnen.
Hospizverein wählte neue Vorstandschaft

Mit einer erweiterten Führungsmannschaft, in der künftig auch die Beisitzer fest umrissene Aufgabenbereiche haben, startet der Hospizverein im Pfaffenwinkel in die Zukunft. Durch dieses nach wie vor ehrenamtlich arbeitende Team kann der Verein auch in den nächsten Jahren auf einen hauptamtlichen Geschäftsführer verzichten. Gewählt wurde die neue Vorstandschaft bei der Mitgliederversammlung im Prälatensaal des Pollinger Klosters.
Renate Dodell, die den Verein 2011 übernommen hatte, wird ihn auch die nächsten vier Jahre führen. Ihr zur Seite steht als neuer zweiter Vorsitzender der ehemalige Kreiskämmerer und Geschäftsführer der Krankenhaus GmbH, Reinhold Socher aus Hohenpeißenberg. Er übernimmt das Amt vom langjährigen Stellvertreter Elmar Schneiderling, der nicht mehr kandidiert hatte. Schatzmeister bleibt Steuerberater Wolfgang Kastl aus Dießen, neue Schriftführerin ist die langjährige Hospizbegleiterin Isabel Fischer aus Weilheim. Ergänzt wird die neue Vorstandschaft von sieben anstatt bislang fünf Beisitzern. Die bisherige Schriftführerin Anja Böhm aus Weilheim ist künftig stellvertretende Schriftführerin und zuständig für besondere Aufgaben und Projekte. Rechtsanwältin Angelika Klennert aus Polling wird sich zusammen mit Renate Dodell um Personalangelegenheiten kümmern, Hans Kummert aus Weilheim um technische Fragen und Bauangelegenheiten. Als langjähriges Vorstandsmitglied ist Dr. Sylvia von Radetzky aus Iffeldorf weiterhin das Bindeglied zu Palliahome sowie zuständig für die zahlreichen Kooperationsverträge und für die Hospizbegleiter. Der Bernrieder Bürgermeister Josef Steigenberger, ebenfalls schon lange im Vorstand, übernimmt alles rund um das Haus des Hospizvereins in Bernried und ist zuständig für die Dienstfahrzeuge. Weitere Beisitzer sind der Pollinger Pfarrer Martin Weber als hospizlicher Seelsorger und Landrätin Andrea Jochner-Weiß, die viel Öffentlichkeitsarbeit für den Verein macht. Der bisherige Beisitzer Helmut Böhm aus Polling hatte ebenso wie Schneiderling nicht mehr kandidiert. Neue Rechnungsprüfer sind Johanna Lindmaier aus Penzberg und Helmut Stork aus Weilheim.
„Mit diesem Team trauen wir uns zu, den Verein auch die nächsten Jahre zu leiten, das Erreichte zu sichern und vorsichtig weiterzuentwickeln“, sagte Dodell. Die Vorstandschaft des Hospizvereins sei nicht mit der eines „normalen“ Vereins zu vergleichen. Vielmehr sei sie die „Führungsmannschaft eines sozialen Dienstleistungsbetriebs mittlerer Größe“ – mit aktuell 1017 Mitgliedern, 150 ehrenamtlichen Hospizbegleitern, 36 hauptamtlichen Mitarbeitern sowie jährlichen Sach- und Personalkosten von 1,6 Millionen Euro.
Bild und Text: Monika Brandmaier
Auf dem Bild von links: Schriftführerin Isabel Fischer, Landrätin Andrea Jochner-Weiss, Beisitzerin Anja Böhm, stv. Vorsitzender Reinhold Socher, Beisitzer Hans Kummert, Vorsitzende Renate Dodell, Beisitzer Dr. Sylvia von Radetzky, Pfarrer Martin Weber, Josef Steigenberger und Angelika Klennert sowie Schatzmeister Wolfgang Kastl.
Ehrungen beim Hospizverein
Bei seiner Mitgliederversammlung hat der Hospizverein im Pfaffenwinkel auch langjährige Hospizbegleiter geehrt, die jetzt aufgehört haben. Neben einem herzlichen „Vergelt’s Gott“ fürs ehrenamtliche Engagement dankte ihnen Vorsitzende Renate Dodell auch mit einem kleinen Geschenk. Aufgehört haben Christa Maria Edtmair nach 15 Jahren, sie war auch langjähriges Vorstandsmitglied und Rechnungsprüferin. Birgit Bucka und Wolfgang Friedl engagierten sich elf Jahre als Hospizbegleiter, Rita Goldbrunner und Heidemarie Steuer zehn Jahre und Jörg Mezger fünf Jahre.
Von den hauptamtlichen Mitarbeitern im Hospiz sind Barbara Rosengart und Jill Saal seit über zehn Jahren mit dabei. Namens des Vorstands bedankte sich Renate Dodell dafür mit Blumen.
Fotos und Text: Monika Brandmaier
Impressionen vom Jubiläumsgottesdienst
25 Jahre Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
Ökumenischer Gottesdienst in der Stiftskirche Polling am 18.07.2017 mit Pfarrer Martin Weber und Dekan Axel Piper und dem Hospizchor unter der Leitung von Lissi Schmid
Benefizkonzert bringt 1050 Euro
Als draußen die Glocken der Wallfahrtskirche auf dem Hohen Peißenberg leiser wurden, nahmen drinnen im Altarraum Klangsteine, Cello und keltische Harfe leise, fast sphärisch anmutend, die langsam verhallenden Töne auf, um sich dann mit einer klaren Frauenstimme zu vereinen: So beeindruckend wie dieser Auftakt war das gesamte Benefizkonzert, welches das Ensemble „Laetare“ am Samstagabend zum 25-jährigen Jubiläum des „Hospizverein im Pfaffenwinkel“ gab. Andrea Letzing-Feßmann (Gesang), Klaus Feßmann (Klangsteine), Eugen Bazijan (Cello) und Anna Zarner (keltische Harfe) boten in der gut gefüllten Kirche den andächtig lauschenden Besuchern ein Programm mit Instumentalstücken und Liedbegleitung zu „Da pace Domine“, „Salve regina“, „Ave Maria“ oder auch zu „Vater unser“, das Andrea Letzing-Feßmann auf Aramäisch, der Muttersprache Jesu, sang. Zwischen den einzelnen musikalischen Darbietungen las Eberhard von Radetzky, der Vorsitzende der „Stiftung Hospizverein im Pfaffenwinkel“ kurze Texte von Rainer Maria Rilke, Augustinus, Meister Eckart, Rumi und Martin Luther.
„Laetare“ bedeutet auf Lateinisch „Freue Dich“. Und Grund zur Freude hatten bei diesem Konzert alle: Die Ausführenden, denen man ihre Spiel- und Singfreude ansah, die Zuhörer, die sich mit lang anhaltendem, stehendem Applaus bedanken und der Hospizverein. Bei freiem Eintritt hatte Thomas Dorsch, Bürgermeister von Hohenpeißenberg und Vorsitzender des Stiftungsrats der „Stiftung Hospizverein im Pfaffenwinkel“, bei seiner Begrüßung um Spenden gebeten. Am Ende kam ein Reinerlös von 1050 Euro zusammen, der in die „Stiftung Hospizverein im Pfaffenwinkel“ fließt.
Bericht und Fotos: Monika Brandmaier
Pfaffenwinkel Classic macht Station in Polling
Am 01.07. machte die Pfaffenwinkel Classic Oldtimer-Rallye des Lions-Club Schongau Station in Polling. Hospizvereinsvorsitzende Renate Dodell, Karlheinz Gaisbauer und Tanja Baum-Kröniger vom Hospiz Pfaffenwinkel waren an der Durchgangskontrolle und versorgten die Fahrer auch mit Getränken.
Kutschfahrt bei Kaiserwetter
Weißblauer Himmel überspannte Bernried und den Starnberger See, als Josef Berchtold aus Weilheim zu einer besonderen Fahrt startete: Josef Steigenberger, Bürgermeister von Bernried, Vorstandsmitglied im Hospizverein und begeisterter Rosserer hatte für das 1000. Mitglied des Hospizvereins im Pfaffenwinkel eine Kutschfahrt ausgelobt. Bei Kaiserwetter löste er jetzt sein Versprechen ein und kutschierte mit den beiden Haflingern „Simmerl“ und „Toni“ Josef Berchtold und dessen Ehefrau Ursula in einem hölzernen Jagdwagen vom Bernrieder Park den Starnberger See entlang, durch den Park von Höhenried und über das Schloss wieder zurück zum Ausgangspunkt. Allen hat die Ausfahrt sichtlich Spaß gemacht – den beiden Haflingern, Steigenberger selbst und seinen Gästen sowieso. Hospizvereinsvorsitzende Renate Dodell hatte Berchtold Ende April als 1000. Mitglied im Hospizverein begrüßt. Der sozial engagierte Weilheimer besucht schon seit vielen Jahren alte und kranke Menschen in Pflegeheim und Krankenhaus und unterstützt die Hospizarbeit aus persönlicher Überzeugung.
Benefizkonzert mit Prof. Herrmann
25 Jahre Hospizverein im Pfaffenwinkel – wenn das kein Grund ist für ein besonderes Konzert: In der Wallfahrtskirche auf dem Hohen Peißenberg musizierten das Kammerorchester der TU München zusammen mit deren Präsident Prof. Dr.Dr. Wolfgang Herrmann. Der spielte die neue Orgel und bezeichnete sie am Ende des Konzerts als „Trauminstrument“. Herrmann, seit seiner Gymnasialzeit begeisterter Organist, hatte Hohenpeißenbergs Bürgermeister Thomas Dorsch, der zugleich Kirchenpfleger und Vorsitzender des Stiftungsrates der Hospizstiftung ist, nach einem Ehrenamtsempfang 2016 zugesagt, das neue Instrument bei einem Benefizkonzert zugunsten des Hospizvereins zu spielen.
Der Eintritt zum Konzert in der nahezu vollbesetzten Kirche war frei, am Ende füllten sich die Spendenkörbchen. 1300 Euro kamen zusammen, die Herrmann mit großer Freude an den Vorsitzenden der Hospizvereinsstiftung, Eberhard von Radetzky, übergab. (mehr …)
„Kaffeehausmusik“
war der Titel eines vergnüglichen Nachmittags im AWO-Seniorenzentrum der Stadt Penzberg für die Bewohner und Gäste – veranstaltet und organisiert von der Gruppe der Penzberger Hospizbegleiter unter der Leitung von Juliane Kroeger. Der Saal war randvoll und viele Gäste sangen gerne mit.